GEO-MT3: Geographische Informationssysteme 2

Inhalte des Moduls
Das Modul GEO-MT3 „Geographische Informationssysteme 2“ besteht aus einer praktischen Übung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt der räumlichen Analyse mit einem GIS. Neben den theoretisch konzeptionellen Fragen werden die besprochenen Methoden an konkreten Aufgaben aus der Human- und Physischen Geographie in die Praxis umgesetzt.

Vektordatenanalyse mit dem Model Builder
Die Veranstaltung baut auf der bekannten Vektordatenanalyse des vorhergehenden Moduls auf. Die Multikriterienanalyse wird nun jedoch in einem neuen Verfahren durchgeführt. Mit Hilfe des Model Builders wird der Analyseprozess am Reißbrett geplant, automatisiert durchgeführt und mit individuellen Parametern versehen.

GEO-MT3 GIS-2
GEO-MT3 GIS-2

(Kosten-) Gewichtete Rasterdatenanalysen
Das Verwenden von Rasterdaten ermöglicht die Berücksichtigung von Gewichtungsfaktoren in der Multikriterienanalyse. So können Standorte identifiziert werden, die besser oder schlechter geeignet sind als andere, oder die Entfernung als Kostenfaktor in die Analyse einbezogen werden.

Räumliche Interpolation
Die räumliche Interpolation ermöglicht es, von Messpunkten auf flächenhafte Phänomene zu schließen. Am Beispiel einer Niederschlagsverteilung werden verschiedene Methoden der räumlichen Interpolation vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Eine angeleitete, aber selbstständig durchgeführte Analyse des Meeresspiegelanstiegs dient als Zusammenfassung der erlernten Methoden und als Vorbereitung für die Abschlussarbeit.

GEO-MT3 GIS-2
  • Amtliche Geodaten
  • Vertiefte räumliche Analysen im Vektordatenmodell
  • Arbeiten mit Analysemodellen
  • Räumliche Analysen im Rasterdatenmodell
  • Räumliche Interpolationsverfahren

In dem passwortgeschützten Bereich können Sie sich die Übungsdaten für das gesamte Semester herunterladen. Die Daten stehen Ihnen i.d.R. zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit zur Verfügung und werden bis Semesterende abrufbar sein. Das Passwort wird Ihnen über die Stud.IP Veranstaltung mitgeteilt.

  • Häufigkeit: jedes Wintersemester
  • Termin: i.d.R. zwei Übungskurse am Dienstag
  • Unterrichtssprache: deutsch (mit englischer Programmoberfläche)
  • 2 SWS und 6 ECTS-Punkte
  • Workload: 28 Std. Präsenz, 72 Std. Vor- und Nachbereitung einzelner Sitzungen, 80 Std. Bearbeitung der Abschlussprüfung
  • Lehrform: Übungen
  • Unterrichtsmaterialien: Stud.IP nach der Veranstaltung (Folien, Aufgabenstellungen, Skripte, Musterlösungen)

Bildquellen: modifiziert nach ESRI 2022, Badan Pusat Statistik D.I. Yogyakarta 2003.